Rückgrat der
Energieversorgung

SEFE investiert gezielt in Fernleitungsnetze und Transportinfrastruktur. Unser Ziel: Versorgungssicherheit, Systemstabilität und die Verfügbarkeit nachhaltiger Energiequellen wie Wasserstoff sicherzustellen.

Durch Partnerschaften, Fachwissen und eine starke lokale Präsenz positionieren wir uns als aktiver Gestalter einer kohlenstoffarmen Energiezukunft – und schaffen so eine verlässliche Versorgung, von der alle profitieren.

ERDGAS-PIPELINES

Pipeline-Netze: Europas Energieflüsse sichern

GASCADE und NEL sind unabhängige Fernleitungsnetzbetreiber innerhalb des SEFE-Konzerns. Ihre Netze erstrecken sich über rund 4.200 Kilometer, verbinden fünf europäische Länder und verfügen über mehr als 100 Ein- und Ausspeisepunkte im Marktgebiet von Trading Hub Europe (THE). Alle Kunden buchen zu gleichen Bedingungen – wir garantieren einen fairen, transparenten und diskriminierungsfreien Zugang.

Auch über die Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) bieten wir umfassende Transportdienstleistungen – jederzeit. Unser zentral gesteuertes System erfüllt höchste technische Standards und wird kontinuierlich optimiert, damit Erdgas sicher ankommt und die Versorgungssicherheit heute und in Zukunft gewährleistet ist.

Alt-text

Infrastruktur für
die Energie der Zukunft

GASCADE und NEL gewährleisten den zuverlässigen Energiefluss durch ihre deutschen Pipeline-Systeme – heute für Erdgas, morgen für Wasserstoff. Damit stellen wir die Weichen für einen schnellen Umstieg auf umweltfreundliche Energie. Bis Ende des Jahrzehnts sollen große Teile unserer Infrastruktur auf den Transport von Wasserstoff im Gigawattmaßstab umgerüstet werden.

Erste wasserstofftaugliche Abschnitte sind bereits 2025 in Betrieb gegangen. Unsere Vision: Deutschlands erste Offshore-Wasserstoffleitung bauen und betreiben sowie unsere Transportinfrastruktur bedarfsgerecht ausbauen. Damit ermöglichen wir die Verteilung von in Deutschland erzeugtem Wasserstoff.

LNG-TRANSPORT

Weltweit sicher unterwegs

Wir stellen End-to-End-Dienstleistungen für den LNG-Transport bereit – einschließlich globalem Lieferkettenmanagement. Jährlich bewegen wir rund acht Millionen Tonnen LNG mittels eigener Flottenkapazitäten, koordiniert von unseren Standorten in London und Singapur. Als flexibel einsetzbarer und weltweit handelbarer Energieträger ergänzt LNG die Pipeline-Infrastruktur: So diversifizieren wir die Bezugsquellen, erschließen neue Märkte und steigern die Preistransparenz.

Unser Leistungsspektrum umfasst den Handel mit LNG, Fracht und Derivaten. Über unsere regionalen Hubs bieten wir maßgeschneiderte Vertragsmodelle – flexibel und abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Unser Full-Service-Ansatz deckt sämtliche Aspekte ab: von der Strukturierung der Transaktionen über den Transport und die technische Steuerung bis zur Qualitätssicherung. So sorgen wir für zuverlässige und sichere Lieferungen weltweit.

Alt-text