Energiespeicher mit Systemrelevanz

Unser Tochterunternehmen SEFE Storage zählt zu den größten Erdgasspeicherbetreibern Europas. Mit einem Arbeitsgasvolumen von rund sechs Milliarden Kubikmetern ermöglicht SEFE Storage den Ausgleich saisonaler Schwankungen ebenso wie kurzfristige Marktoptimierungen – und bereitet zugleich den Übergang in die Wasserstoffwirtschaft vor. Das Ziel: Versorgungssicherheit und Flexibilität – heute und in Zukunft.

Flexibel speichern, zuverlässig versorgen

Infrastructure

SEFE Storage bietet ein breites Spektrum an Speicherprodukten und ergänzenden Services – von der Auktion bis zur Zusatzkapazität. Das Portfolio deckt die gesamte Bandbreite des kundenseitigen Speichereinsatzes ab. SEFE Storage berät Sie bei der Planung und Auswahl der passenden Optionen für Ihre Anforderungen.

Mehr erfahren
Transparente Vergabe von Speicherkapazitäten

Über Auktionen auf der Handelsplattform PRISMA ersteigern Sie Kapazitäten nach dem Höchstpreis-Prinzip (pay-as-bid). Die Gebote sind verdeckt, die Zuteilung erfolgt automatisiert und das Ergebnis steht wenige Minuten nach Auktionsende fest. Kurzfristige Kapazitäten werden hingegen nach dem Prinzip „First come, first served“ (FCFS) vergeben.

Zusatzkapazitäten und Services für mehr Flexibilität

Ergänzen Sie Ihre Speicherverträge mit buchbaren Zusatzkapazitäten. Diese stehen rund um die Uhr auf PRISMA zur Verfügung – zu festen Preisen, ohne lange Vorlaufzeit. Neben festen Leistungen bietet SEFE Storage auch unterbrechbare Kapazitäten an.

Weitere Leistungen für Speicherkunden

Zeit ist Geld – deshalb übernehmen wir die Meldung von Speicherständen an die Behörden. Unsere Transfer-Services bieten vielfältige Optionen, von Gas-in-Store-Geschäften – dem Transfer von eingespeichertem Erdgas – bis zu Sekundärhandel und Vertragsübertragungen.

Wasserstoffspeicher von morgen

In Jemgum plant SEFE Storage einen Wasserstoff-Kavernenspeicher mit einer Speicherkapazität von 150 Millionen Normkubikmetern, der 2032 in Betrieb gehen soll. Damit entsteht ein zentraler Baustein zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Salzformationen. Jemgum liegt in der Nähe des nationalen Wasserstoffkernnetzes, das künftig Erzeugungs- und Bedarfsregionen verbinden soll.

Für die Solung (die Einrichtung künstlicher Hohlräume im Salzstock) wird die bereits bestehende Infrastruktur genutzt, zusätzlich sollen die Anlagenteile für die Ein- und Ausspeicherung neu errichtet werden. Das Genehmigungsverfahren umfasst eine Umweltverträglichkeitsprüfung mit Öffentlichkeitsbeteiligung.

Jemgum

Jemgum

JemgumH₂ soll eine zentrale Rolle in der Wasserstoffversorgung einnehmen und zum Erreichen der Dekarbonisierungsziele beitragen. Seine geplante Größe macht den Speicher zu einem relevanten Faktor für die Energiewende.

Die Speicherstandorte
im Überblick

Erdgasspeicher sind essenziell für eine sichere und flexible Energieversorgung. Sie gleichen saisonale Schwankungen aus, ermöglichen kurzfristige Optimierungen und tragen zur Stabilität des Energiesystems bei. Die Speicherstandorte von SEFE Storage zeichnen sich durch hohe Verfügbarkeit und moderne Technologie aus. Unser Tochterunternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio an Speicherkapazitäten für unterschiedliche Anforderungen.

Jemgum: hochflexibler Kavernenspeicher

Der Speicher Jemgum ist seit 2013 in Betrieb und zählt mit 900 Millionen Kubikmetern zu den größten Kavernenspeichern Deutschlands. Die Hohlräume im Salz ermöglichen das Ein- und Ausspeichern von bis zu einer Million Kubikmeter Gas pro Stunde – ideal im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien. Jemgum ist an die Netze der SEFE-Tochter GASCADE (Marktgebiet THE) sowie von Gasunie (Marktgebiet TTF) angebunden.

Jemgum

Rehden: Porenspeicher mit zentraler Systemfunktion

Der Porenspeicher Rehden verfügt über rund vier Milliarden Kubikmeter Arbeitsgaskapazität und zählt zu den größten in Westeuropa. Er deckt etwa ein Fünftel der deutschen Speicherkapazität ab. Die ehemalige natürliche Erdgaslagerstätte wurde 1993 zum Speicher umfunktioniert. Er ist über die Erdgas-Pipeline MIDAL (Mitte-Deutschland-Anbindungsleitung) direkt an das Fernleitungsnetz von GASCADE angeschlossen und liegt geografisch nah zur RHG (Rehden-Hamburg-Gasleitung) und NEL (Nordeuropäische Erdgasleitung).

Rehden

Haidach: Speicher im europäischen Marktverbund

Der Speicher Haidach in Österreich speichert rund drei Milliarden Kubikmeter Erdgas – das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 1,4 Millionen Einfamilienhäusern. SEFE Storage vermarktet 55 % der Kapazitäten. Haidach ist über den Gasknotenpunkt Burghausen/Haiming an das deutsche Hochdrucknetz angebunden. Der Speicher ist derzeit über die Netzbetreiber bayernets GmbH und Open Grid Europe GmbH kommerziell an den deutschen Gasmarkt angeschlossen.

Haidach