Nachhaltigkeit transparent gemacht

SEFE berichtet transparent über Fortschritte, Herausforderungen und Bewertungen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir machen Nachhaltigkeit messbar – durch transparente Berichte und unabhängige Bewertungen. Unsere ESG-Daten zeigen Entwicklungen in den Kategorien Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social & Governance).

Bewertet werden wir unter anderem durch die internationale ESG-Plattform EcoVadis und die Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP). So schaffen wir nachvollziehbare Einblicke für Mitarbeitende, Geschäftspartner, Öffentlichkeit und Regulierungsbehörden.

Unsere Nachhaltigkeitsberichte

Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2023 hat SEFE eine kontinuierliche Berichterstattung zu den Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gestartet. Der Bericht legt konkrete Ziele fest – etwa zur Emissionsreduktion, Gleichstellung und Versorgungssicherheit. Im Rahmen unserer ganzheitlichen Berichterstattung überprüfen wir unsere Fortschritte künftig regelmäßig, ergänzen neue Zielsetzungen und schaffen eine verlässliche Grundlage für Vergleichbarkeit und Weiterentwicklung.
Alt-Text

Geschäftsbericht 2024

Unser erster kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht

Herunterladen
PDF 9,04 MB
Alt-Text

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Erstmals veröffentlicht: klare Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen

Herunterladen
PDF 6,20 MB
BERICHTERSTATTUNG

Ziele und Vorgaben erfüllen

SEFE veröffentlicht regelmäßig Berichte zu ESG-Aspekten und lässt sich durch unabhängige Ratings bewerten. Ziel ist es, Fortschritte transparent zu machen, Anforderungen zu erfüllen und die eigene Nachhaltigkeitsleistung gezielt zu verbessern. Grundlage sind belastbare Daten, klare Prozesse und externe Prüfungen.
Unsere Nachhaltigkeitsberichte dokumentieren Fortschritte, Herausforderungen und Handlungsfelder in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie sind ein zentrales Instrument, um Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu machen und Vertrauen aufzubauen.
SEFE erfüllt die geltenden Vorschriften und richtet sich an wichtigen Standards sowie künftigen Berichtspflichten aus – darunter CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), EU-Taxonomie, GRI (Global Reporting Initiative), TCFD (Task Force on Climate Related Financial Disclosures) und SECR (Streamlined Energy and Carbon Reporting). Wir verfolgen regulatorische Entwicklungen genau und stellen sicher, dass unsere Berichte nationalen wie internationalen Standards entsprechen.
Externe Prüfungen erhöhen die Aussagekraft unserer nichtfinanziellen Berichterstattung. Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht wurden ausgewählte Treibhausgasdaten durch ERM Certification and Verification Services (ERM CVS) unabhängig validiert – ein erster Schritt, den wir weiter ausbauen wollen.
Für verlässliche ESG-Berichte bedarf es verlässlicher Daten. SEFE investiert in moderne IT-Systeme und automatisierte Prozesse, um relevante Nachhaltigkeitskennzahlen systematisch zu erfassen und langfristig in die Unternehmenssteuerung zu integrieren.

ESG-BEWERTUNGEN

Transparenz durch externe Bewertung

Wir lassen unsere Nachhaltigkeitsleistung durch unabhängige ESG-Organisationen bewerten – als Beitrag zu Transparenz, Vergleichbarkeit und Weiterentwicklung. Die Bewertungen helfen uns, Fortschritte sichtbar zu machen, Handlungsbedarf zu erkennen und gezielt nachzusteuern. 2025 wurden wir erstmals durch CDP im Bereich Klimaberichterstattung bewertet.

Parallel dazu erhielt SEFE eine Bronze-Medaille von EcoVadis und gehört damit zu den besten 35 % der bewerteten Unternehmen im Hinblick auf die ESG-Leistung. Wir sehen ESG-Ratings nicht nur als Bestätigung, sondern auch als Impuls zur Verbesserung. Bewertungen durch weitere Ratings-Organisationen sind geplant, um unser Nachhaltigkeitsmanagement gezielt zu stärken.

Alt-text

EcoVadis 2025

Bronze für SEFE – unter den besten 35 % der weltweit bewerteten Unternehmen.

Alt-text

IntegrityNext

Bewertung „Grün“ im ESG-Profil – aktuelle Einstufung für SEFE.

Alt-text

CDP

Erste CDP-Bewertung im Bereich Klimaberichterstattung – Grundlage für weitere Entwicklung

Zertifiziert nach anerkannten Standards

Wir betreiben unsere Speicherinfrastruktur nach anerkannten internationalen Standards. Dabei stehen Arbeitssicherheit, Umweltmanagement, Energiemanagement und Informationssicherheit im Fokus. Folgende Zertifizierungen sind konzernweit bzw. in zentralen Betriebseinheiten implementiert:

· ISO 45001 für Arbeitsschutz
· ISO 14001 für Umweltmanagement
· ISO 50001 für Energiemanagement
· ISO 27001 für Informationssicherheit

Informationssicherheit und Cyberschutz

Die Umsetzung bewährter Standards wie ISO 27001 bildet die Grundlage für ein wirksames Informationssicherheitsmanagement. Ergänzend erfolgt die Zertifizierung kritischer Betriebseinheiten gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Dadurch lassen sich gesetzliche Vorgaben – etwa aus der NIS2-Richtlinie – erfüllen und die IT-Sicherheit nachhaltig stärken.

Alt text

Umweltmanagement nach ISO 14001

ISO 14001 definiert die Anforderungen an Umweltmanagementsysteme – mit dem Ziel, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Umweltziele zu formulieren und Fortschritte nachvollziehbar zu dokumentieren.

Alt text

Arbeitssicherheit mit System

ISO 45001 dient als Rahmen für ein strukturiertes Arbeitsschutzmanagement. Es trägt dazu bei, Risiken am Arbeitsplatz zu reduzieren, die Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig zu schützen und eindeutige Zuständigkeiten in sicherheitsrelevanten Prozessen zu etablieren.

Alt text

Energiemanagement standardisiert

Das Energiemanagement nach ISO 50001 ermöglicht eine systematische Erfassung und Senkung des Energieverbrauchs. Dadurch lassen sich Betriebskosten reduzieren und die Energieeffizienz technischer Anlagen gezielt verbessern.

Alt text