SEFE und Höegh Evi entwickeln internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff

HÖEGH
20.01.2025
  • Partnerschaft zur Etablierung internationaler Lieferketten, um wettbewerbsfähigen sauberen Wasserstoff für Deutschland und andere europäische Länder bereitzustellen
  • SEFE ist verantwortlich für die Sicherung der Versorgung und den Vertrieb von sauberem Wasserstoff in Deutschland und Europa
  • Höegh Evi stellt Infrastruktur für Transport und Import von sauberem Wasserstoff über schwimmende Terminals bereit
SEFE Securing Energy for Europe und der Anbieter von maritimer Infrastruktur Höegh Evi haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff zu entwickeln, der nach Deutschland und an andere Standorte in Europa geliefert werden soll. Gemeinsam werden SEFE und Höegh Evi dabei u.a. die technische und kommerzielle Machbarkeit verschiedener Wasserstoffkorridore analysieren und entwickeln.

Kontaktieren Sie uns

Team Public Relations

Markgrafenstraße 62, 10969 Berlin

E-Mail: Kontaktieren Sie uns

Herunterladen
PDF 176,62 kB

Partnerschaft unterstützt Dekarbonisierung und die deutsche Energiewende

Das Ziel der Vereinbarung ist es, internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff zu etablieren. Dazu gehören die Beschaffung von sauberem Ammoniak, der Transport per Schiff sowie die Lieferung an schwimmende Importterminals, in denen das Ammoniak in Wasserstoff umgewandelt wird. Der Wasserstoff wird dann über das deutsche Wasserstoffkernnetz an Kunden von SEFE geliefert. Die Zusammenarbeit wird auch potenzielle Standorte für schwimmende Ammoniak-zu-Wasserstoff-Terminals an der Ostsee- und Nordseeküste Deutschlands sowie in anderen Regionen Europas identifizieren.

SEFE wird verantwortlich sein für die globale Beschaffung sauberer Moleküle und die Bündelung der Wasserstoffnachfrage in Deutschland und Europa. SEFE investiert bereits in das deutsche Wasserstoffkernnetz durch die Tochtergesellschaft GASCADE.

Höegh Evi wird die Infrastruktur bereitstellen, um die Anbindung der gemeinsamen Projekte und damit Deutschlands an die internationalen Wasserstoffmärkte zu ermöglichen. Dazu gehören der Transport von Ammoniak per Schiff und die schwimmende Importterminal-Infrastruktur. Diese Terminals liefern abrufbereiten und grundlastfähigen sauberen Wasserstoff dank der Zwischen-speicherung des Ammoniaks im Terminal und durch Nutzung des Ammoniak-Crackers von Höegh Evi, der weltweit einzigen schwimmenden Lösung zur industriellen Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff.

Wasserstoff-Lieferketten von der Quelle bis zum Kunden

Hamead Ahrary, CSO von SEFE, betont: „Diese Partnerschaft mit Höegh Evi, die die Etablierung von Lieferketten zum Ziel hat, unterstützt uns in dem Bestreben unseren Kunden wettbewerbsfähigen

sauberen Wasserstoff bereitzustellen. Mit Höegh Evis wegweisender Technologie im Bereich schwimmender Importterminals, insbesondere mit integriertem Ammoniak-Cracking, sowie unserer umfangreichen Kundenexpertise haben wir die besten Voraussetzungen, internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff zu entwickeln und die Energiewende Realität werden zu lassen.“

Erik Nyheim, CEO von Höegh Evi, sagt: „Der Aufbau globaler Wertschöpfungsketten für Wasserstoff ist ein entscheidender Schritt, um die Energiewende in Deutschland und Europa voranzutreiben. SEFE geht hierbei mit gutem Beispiel voran, indem es in das deutsche Wasserstoffkernnetz investiert und globale sowie lokale Partnerschaften für die Produktion, Beschaffung und Lieferung von wettbewerbsfähigem sauberem Wasserstoff aufbaut. Bei Höegh Evi sind wir stolz darauf, zu diesem Vorhaben mit unserer weltweit führenden Expertise in maritimer Infrastruktur und durch einzigartige Wasserstoffterminal-Lösungen beizutragen. In Deutschland und ganz Europa entwickeln wir Infrastruktur, die globale Marktkorridore für sauberen Wasserstoff und damit neue Pfade zur Dekarbonisierung eröffnet.”

Über SEFE

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Energie sichern – jetzt und für die Zukunft.