Dr.-Ing. Marie Jaroni weiteres Mitglied im Aufsichtsrat der Holding der SEFE-Gruppe

Jaroni
18.10.2023
  • Dr. Jaroni wird Vorsitzende des ESG – Ausschusses im Aufsichtsrat der SEFE
  • Gorenflos: „Hervorragende Ergänzung unseres Aufsichtsrats“
  • Jaroni: „Bei Transformationsprozessen immer auch soziale Dimension berücksichtigen“
  • Laege: „Effizient gemeinsam lernen, wie wir unsere Leistungen und unsere Produktivität verbessern“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Dr.-Ing. Marie Sophie Jaroni (38) als weiteres Mitglied in den Aufsichtsrat der SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH bestellt. Seit Juni 2021 ist Jaroni “Head of Decarbonization & Sustainability” bei Thyssenkrupp Steel. Sie wurde zur Vorsitzenden des ESG – Ausschusses des SEFE – Aufsichtsrates gewählt und wird sich in dieser Rolle besonders um die Fragen der grünen Energiewende und der Nachhaltigkeit in den Bereichen „Umwelt“, „Soziales“ und „gute Unternehmensführung“ (ESG - Environmental, Social and Corporate Governance) kümmern.

Kontaktieren Sie uns

Team Public Relations

Markgrafenstraße 62, 10969 Berlin

E-Mail: Kontaktieren Sie uns

Herunterladen
PDF 378,06 kB

In der Metropolregion an der Ruhr stellt sich Jaroni der Aufgabe, die Stahlherstellung nachhaltig und grün auszurichten. Sie selbst bezeichnet diese Herausforderung als „den coolsten Industriejob Deutschlands“.

„Marie Jaroni ist eine hervorragende Ergänzung unseres Gremiums“, begrüßt Vorsitzende des Aufsichtsrats, Reinhard Gorenflos, die künftige Zusammenarbeit. „Die Stahlindustrie steht - wie die SEFE Gruppe - vor enormen Transformationsprozessen. Frau Jaroni wird ihr Knowhow in die Überlegungen zur Neuausrichtung der SEFE einbringen.“

„Ich finde es ausgesprochen gewinnbringend, uns damit auseinanderzusetzen, wie wir künftig klimaneutrale Wertschöpfungsketten gestalten können“, erläutert Jaroni. „Die Versorgungssicherheit mit Energie ist weiterhin von herausragender Bedeutung. Außerdem gilt es, die Transformation jetzt zu gestalten - ökonomisch, ökologisch und sozial“.

„Im Namen des Management-Teams und unserer Mitarbeitenden begrüße ich Marie Jaroni in einem Führungs-Team, das während der Transformationsprozesse immer wieder und immer mehr lernen will“, kommentiert SEFE CEO Dr. Egbert Laege. Mit unserer neuen Aufsichtsrätin sind wir in einer starken Ausgangsposition, um unsere Leistungen und unsere Produktivität für die Zukunft weiter zu verbessern“.

Dr.-Ing. Marie Sophie Jaroni

In Kleve am unteren Niederrhein geboren absolvierte Jaroni zunächst an der Friedrich Wilhelm Universität in Bonn den Magisterstudiengang Geschichte, Politik, Physik. Es folgten das Studium der Metallurgie und Werkstofftechnik und anschließend die Promotion über die „Rohstoffversorgung (Seltene Erden) in Europa“ an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen.

Bis zu ihrem Wechsel zur Business Area Industrial Solution thyssenkrupp im Herbst 2017 verantwortete Jaroni über sechs Jahre lang internationale Transformationsprojekte bei McKinsey & Company. Nach der Leitung des Transformationsprogramms als Head of Transformation bei der Business Area Industrial Solution thyssenkrupp übernahm Jaroni im Juni des „Corona-Jahres“ 2020 die Leitung des Bereichs Strategie und Kommunikation für thyssenkrupp Steel Europe. Seit Juni 2021 leitet sie den Bereich Decarbonization and ESG (SVP/ Head of Decarbonization) bei thyssenkrupp Steel Europe.

Der Aufsichtsrat

Seit März 2023 leitet der Unternehmer und frühere KKR-Partner Reinhard Gorenflos den SEFE-Aufsichtsrat, stellvertretende Vorsitzende ist die Finanz- und Risikoexpertin und frühere Group Chief Operating Officer (COO) der Standard Chartered Bank, Doris Honold. Darüber hinaus gehören dem Gremium die Wasserstoff-Expertin Dr. Charlotte Senftleben-König als Vertreterin der Bundesregierung und der Energiespezialist und langjährige Open Grid Europe CEO, Stephan Kamphues, an.

Dem ESG-Ausschuss des Aufsichtsrates gehört noch Stephan Kamphues an. Prof. Dr. Kai Andrejewski leitet den Prüfungs- und Finanzausschuss, Doris Honold den Risikoausschuss und Stephan Kamphues den Compliance-Ausschuss des SEFE Aufsichtsrats.

Über SEFE

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Energie sichern – jetzt und für die Zukunft.