SEFE-Gruppe sichert sich langfristig Kapazitäten in Stade

PR-Logo-Banner
18.01.2023 [Stade, 18.01.23] SEFE Securing Energy for Europe („SEFE“) hat im Rahmen des laufenden Vermarktungsprozesses einen Vertrag über Regasifizierungskapazitäten mit dem Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Baustein der SEFE-Mission, die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa zu gewährleisten. SEFE plant, ab 2027 über das emissionsfreie Terminal jährlich mindestens vier Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas zu importieren.

Kontaktieren Sie uns

Team Public Relations

Markgrafenstraße 62, 10969 Berlin

E-Mail: Kontaktieren Sie uns

Herunterladen
PDF 455,74 kB

Die Kapazitäten wurden für 20 Jahre und zukunftsflexibel gebucht. SEFE kann damit zu einem späteren Zeitpunkt auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger wechseln. Diese Option steht allen Kunden des HEH mit einem langfristigen Vertrag von mehr als 10 Jahren offen. Die Kapazitäten ermöglichen die Versorgung deutscher Kunden mit Gas aus verschiedenen geografischen Regionen.

„Die Vereinbarung mit Hanseatic Energy Hub ist für die SEFE-Gruppe von besonderer strategischer Bedeutung. LNG ist der Kern unseres Portfolios. Die Kapazitäten werden uns bei der Sicherung der deutschen und europäischen Energieversorgung voranbringen und einen Beitrag zur grünen Energiewende leisten“, kommentiert Dr. Egbert Laege, Geschäftsführer der SEFE-Gruppe.

„Wir freuen uns, dass SEFE auf Stade setzt. Mit dem Hanseatic Energy Hub bauen wir ein Importterminal, das die Versorgung Deutschlands mit LNG sichert und zugleich den Markthochlauf von Wasserstoff vorbereitet. Wir sind technisch und kommerziell zukunftsflexibel“, so Johann Killinger, Geschäftsführer und Mitgesellschafter des Hanseatic Energy Hubs.

Über HEH
Der Hanseatic Energy Hub (HEH) ist ein zukunftsflexibles Terminal für verflüssigte Gase am Industriestandort Stade. Der unabhängige Hub sichert und diversifiziert den Importbedarf Deutschlands an bezahlbarer Energie. In einer ersten Ausbaustufe soll ab 2027 ein emissionsfreies LNG-Terminal in Betrieb genommen werden, dessen Infrastruktur auch für Bio-LNG und SNG zugelassen ist. Die geplante Regasifizierungskapazität beträgt 13,3 Mrd. m³/a und die Ausspeiseleistung 21,7 GW. Mit der Entwicklung neuer klimaneutraler Energiequellen wird der Hub auch den Import von Energieträgern auf der Basis von Wasserstoff erleichtern. HEH-Gesellschafter sind die Buss-Gruppe, Fluxys, die Partners Group (im Auftrag ihrer Kunden), sowie Dow. www.hanseatic-energy-hub.de

Über SEFE

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Energie sichern – jetzt und für die Zukunft.